Alle 4 Jahre wird europaweit im Rahmen der HBSC Studie (Health Behaviour in School-aged Children) die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern ab der 5. Schulstufe erhoben. Die Ergebnisse der im Schuljahr 2021/22 durchgeführten Befragung bestätigen …
Rechtzeitig helfen
Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders herausfordernde Lebensphase. Die Veränderungen, denen Jugendliche in dieser Zeit unterworfen sind, können psychische Schwierigkeiten auslösen – psychische Schwierigkeiten, die auch das spätere Erwachsenenleben …
Miteinander für psychische Gesundheit
Pandemie, Klimawandel und Krieg führen zu gravierenden Veränderungen in unserem Alltag und belasten unsere Psyche. Was kann uns in diesen unsicheren Zeiten psychisch stabilisieren? Darüber diskutierten Betroffene, Angehörige und Expert:innen bei der 6. pro mente …
Tiefe Bindungen
Hunde tragen erwiesenermaßen zum Wohlbefinden des Menschen bei. Daniela Eva Rauch ist systemische Tierkommunikatorin und arbeitet sowohl in der Persönlichkeitsentwicklung als auch in der Psychotherapie tierassistiert. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und die …
Hilfe zur Selbsthilfe
Die psychische Belastung von Jugendlichen ist seit der Coronapandemie stark gestiegen. Um rasch Hilfe anbieten zu können, hat die Universität für Weiterbildung Krems in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der medizinischen Universität …
Grenzen überwinden
Helga Kukla ist überzeugt, dass viele Krankheitsursachen oftmals tiefer liegen, als Geräte oder Forschungsergebnisse zeigen können. Die Kärntner Ärztin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Mit medizinischer Hypnose, Meditation und Anwendung von Kräutern nach der Lehre von …
Mehr Gelassenheit
Abschalten und Stress abbauen ist wichtig, damit sich Körper und Geist erholen können. Aber wie lässt sich das am besten in den Alltag integrieren? Die Entspannungstrainerin Eva Neumayer-Steiof gibt Tipps zum Runterschalten und erklärt, welche …
Kräuter für die Seele
Kapuzinerkresse bringt Liebe und Lebensfreude ins Herz, Hopfen schenkt Ruhe und Lavendel wärmt die Seele: Die Autorin Christiane Holler hat für zahlreiche ihrer Bücher altes und neues Kräuterwissen gesammelt und weiß, dass Heilpflanzen nicht nur …
Die Kraft der Gedanken
Autogenes Training zählt heute zu den beliebtesten Entspannungsmethoden. Entwickelt wurde es in den 1920er Jahren vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz. Die Technik sorgt durch Selbsthypnose für einen ausgeglichenen Zustand der Seele und des Körpers. …
Risiko reduzieren
Die psychische Widerstandkraft ist in Krisenzeiten wie in der Covid-19-Pandemie besonders gefordert. Vor allem Arbeitnehmer*innen in den Gesundheits- und Pflegeberufen berichten, dass die derzeitige Arbeitsbelastung sie an ihre psychische Belastungsgrenze stoßen lässt. Hier setzt das …
Die inneren Kampfkünste
Alles beginnt gut: Emmanuel Carrère erfreut sich eines gelungenen Lebens und plant ein feinsinniges Büchlein über Yoga, das er selbst seit einem Vierteljahrhundert praktiziert. Zunächst läuft noch alles bestens, doch dann überstürzen sich die Ereignisse. …
Ein unterschätztes Gesundheitsproblem
Aktuell leiden bereits 15% der österreichischen Bevölkerung an Adipositas. Die Corona Pandemie hat diesen Aufwärtstrend noch befeuert. Die neu gegründete „Österreichische Adipositas Allianz“ fordert nun Prävention, Therapie und medizinische Ausbildung der realen Situation anzupassen sowie …