Ende August lud die Universität Wien zur 25. Tagung „Die subjektive Seite der Schizophrenie“. Unter dem Motto „Human, bedürfnisorientiert, emanzipiert – was braucht es für das nächste Vierteljahrhundert?“ bot die Veranstaltung eine Plattform für gemeinsamen …
Ausgrenzungen überwinden
Mit „mirno more“ wünschen sich Seefahrer ein „friedliches Meer“ – dieser Gruß ist Name eines Segelprojekts für sozialbenachteiligte Kinder und Jugendliche. Bis kommenden Samstag setzen hunderte Menschen auf rund 100 Schiffen in der kroatischen Adria …
Für eine bessere Welt
Der in London lebende Schriftsteller Philippe Sands ist diesjähriger Preisträger des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln. Das ist die höchste Auszeichnung, die der österreichische Buchhandel zu vergeben hat. Der Preis …
Altersarmut trifft Frauen
Im Jahr 2023 fällt der Wiener Equal Pension Day auf den 13. September. Das heißt: Vergleicht man die Pension von Männern und Frauen wienweit, erhalten Frauen ab diesem Tag im Durchschnitt „keine Pension mehr“ bis …
Role Models
„Frauen sichtbar machen“: Unter diesem Motto steht der Wiener Frauenpreis seit dem Jahr 2002, in dem er zum ersten Mal verliehen wurde. Am 6. September wurde die Auszeichnung für das Jahr 2023 in Form eines …
Arbeit und Psyche
Vor 10 Jahren trat eine Novelle zum Arbeitnehmer:innenschutzgesetz in Kraft. Seither müssen neben körperlichen auch psychische Belastungen verbindlich evaluiert werden. Damals war es ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Einen Grund, heute das Jubiläum …
Perspektivenwechsel
Mit zehn neuen Folgen kehrt die preisgekrönte Okto-Inklusionssendung auf den Bildschirm zurück. In der vierten Staffel geht es unter anderem um Humor, Selbstbestimmung, Flucht und das Leben mit Down-Syndrom. „Menschen mit Behinderung leben, lieben und …
Flüchtige Momente
Raus gehen, Luft holen und den Blick schweifen lassen: Ein Spaziergang macht den Kopf frei und schafft Platz für neue Eindrücke oder längst Vergessenes. Die Teilnehmer:innen des jüngsten Schreibworkshops des Access Guide Magazins haben ihre …
Verborgene Gedanken
Sigmund Freud lebte und arbeitete 47 Jahre lang in der Wiener Berggasse 19, ehe er 1938 vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Seit 1971 befindet sich dort ein dem Begründer der Psychoanalyse gewidmetes Museum, das 2020 …
Leben ohne Zwänge
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will“, postulierte der Philosoph Jean-Jacques Rousseau im 18. Jahrhundert. Nein sagen-Können ist …
Der Faktor Geld
Mehr als die Hälfte der Österreicher:innen kann auf das höhere Einkommen aus einer Vollzeitbeschäftigung nicht verzichten. Das hat eine aktuelle Umfrage von Marketagent ergeben. Bei der Entscheidung für einen Vollzeitjob spielt die finanzielle Komponente damit …
Neues ergänzt Altes
Nach knapp vier Jahren Umbau öffnet das Wien Museum am Karlsplatz Ende des Jahres wieder seine Pforten. Das Stadtmuseum wurde nicht nur umfassend saniert, sondern auch maßgeblich erweitert: Freuen darf man sich auf ein „schwebendes“ …