Teamwork, Gruppenarbeit, Netzwerke, geteilte Nutzung von Ressourcen, Sharing und Commons, Schwarmintelligenz, Freundschaftsanfragen, Allianzbildungen und Kompliz*innenschaft. All diese Formen von Interaktion, Bezugnahme und vermeintlicher Wechselseitigkeit sind Ausdruck eines widersinnigen Verhältnisses von Individuum und Kollektiv in unserer …
Pratergeschichten
Die Familien Schaaf und Kobelkoff haben 1866 die ersten Attraktionen des Wiener Praters eröffnet. Zwei neue Wege durch den Wurstelprater erzählen jetzt von den beiden Praterdynastien: Nikolai Kobelkoff kam 1851 in Wosnessensk, Russland, ohne Gliedmaßen …
Stärkung der Resilienz
Am 12. Mai ist der „Internationale Tag der Pflege“. Der Verein Second Victim hilft Pflegepersonal bei psychischen Problemen. Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, leisten tagtäglich Herausragendes. Werden diese Menschen aufgrund unvorhergesehener schwerer Zwischenfälle dauerhaft aus …
Jobsicherheit im Fokus
In der heutigen Arbeitswelt wird das Tempo, in dem die Menschen ihren Job wechseln, vielerorts spürbar höher. In Anbetracht dessen, wie sich sowohl die eigene Arbeitsweise als auch die persönlichen Werte im Laufe der vergangenen …
Bedenklicher Einfluss
Drei Viertel der Produkte, die deutschsprachige Influencer*innen auf verschiedenen Social-Media-Kanälen in ihren Beiträgen verbreiten, sind so ungesund, dass sie gegen die Werbestandards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Kinder verstoßen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen eines Teams …
Noch ein weiter Weg
Anlässlich des heutigen Tags der Inklusion ortet der ÖZIV Bundesverband noch eine Vielzahl von Versäumnissen auf dem Weg zu einer Inklusiven Gesellschaft. „Zwar hat Österreich im Jahr 2008 die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben, aber fast 14 Jahre …
Unter die Haut
Auch heuer ist der Mai wieder Monat der Hautgesundheit. Damit soll die Bedeutung der Haut für Gesundheit und Wohlbefinden in das allgemeine Bewusstsein gerückt und über aktuelle Fortschritte in der Behandlung häufiger Hauterkrankungen informiert werden. …
Schicksal einer Flucht
Mit den Mitteln beeindruckender Animationskunst und inspiriert von der Flucht ihrer Urgroßeltern aus Odessa erzählt die Filmkünstlerin Florence Miailhe in „Die Odyssee“ eine berührende und hochaktuelle Geschichte. Im Interview verrät die Regisseurin, warum sie diesen …
Grenzgänge
Als die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann 1959 für „Der gute Gott von Manhatten“ den Hörspielpreis der Kriegsblinden erhielt, bedankte sie sich in ihrer berühmt gewordenen Rede mit den Worten „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“. …
Erst denken, dann klicken
Mimikama ist ein Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch und engagiert sich seit 2011 im Zeichen des Nutzer*innen-Schutzes. Im Posteingang der Rechercheplattform landen die unterschiedlichsten Anfragen: Von Fake-Shops im Internet bis hin zu Virenanhängen in E-Mails. …
Von Meidling in die USA
Das Jüdische Museum Wien widmet sich in der aktuellen Austellung der bewegten Lebensgeschichte von Stefan Edlis, der mit 16 Jahren mit seiner Mutter und seinen Geschwistern aus Wien flüchten musste und in den folgenden Jahrzehnten …
Kunst & Psychiatrie
Die galerie gugging zählt weltweit zu den bedeutendsten Präsentations- und Entstehungsorten unverbildeter, ursprünglicher Kunst mit der ihr eigenen Formensprache. Der französische Künstler Jean Dubuffet definierte diese Stilrichtung als Art Brut. Nina Katschnig leitet seit über …