Im Kunstbereich hat sich für Frauen in den vergangenen Jahren viel zum Positiven entwickelt. Gerade in der zeitgenössischen Kunst spielen Frauen eine wichtigere Rolle. Deshalb begehen Albertina und Albertina modern den internationalen Frauentag am achten …
Mängel bei der Barrierefreiheit
Laut Behindertengleichstellungs-Gesetz sind seit dem Jahr 2016 Diskriminierungen durch Barrieren verboten. Das bedeutet unter anderem einen stufenlosen Zugang. In der aktuellen Studie des ÖZIV Bundesverbands zeigt sich: im Vergleich zur letzten Studie ergaben sich auf …
Frühlingsgefühle
Im März widmet sich die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ganz der Frauengesundheit. Die Kampagne #Frauenpower bietet kostenlose Online-Vorträge und einen Bewegungs-Workshop zum Mitmachen, Ausprobieren und Stärken der eigenen Gesundheit. Was haben Frauen den Männern voraus? Sie …
Erhöhtes Risiko
Einige psychische Krankheitsbilder führen in ähnlicher Weise wie manche körperliche Krankheiten zu einem schwereren Verlauf von COVID-19. Die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) empfiehlt daher gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie …
In guter Gesellschaft
Ausgerechnet im Zoo geriet Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie, in Panik. Er zitterte, weinte, hatte Todesangst und war benommen. „Heute würde man seine Krankheit als Panikstörung mit Agoraphobie etikettieren“, schreibt der deutsche Psychiater Borwin Bandelow …
Nähe in Zeiten der Pandämie
Das Erleben von Gemeinschaft, Freundschaft, Liebe oder körperlicher Intimität hat sich infolge von Lockdowns und Distanzierungsmaßnahmen grundlegend verändert. In einer groß angelegten Studie an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien /SFU, die von der Stadt Wien und der …
Medizingeschichte
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv präsentiert regelmäßig digitale Themenschwerpunkte zu Aspekten der Wiener Stadtgeschichte. Aktuell widmet sich das Archiv der Geschichte der Wiener Spitäler vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Anfänge des Spitalswesens in Wien …
Herzrasen
Es kommt leider immer noch vor, dass Menschen mit Angststörungen von ihrem Umfeld nicht richtig ernst genommen und mit Ratschlägen wie „Reiß dich zusammen“ abgefertigt werden. Diese Erfahrung haben einige Teilnehmer*innen von Eranos, einem Projekt …
Raus aus dem Teufelskreis
Panikattacken kommen vielfach aus dem Nichts und Betroffene leben in ständiger Furcht vor der Angst. Depressionen, Frustration, soziale Unsicherheiten und schließlich vollkommene Erschöpfung sowie Burnout können die Folgen sein. Der Wiener Psychotherapeut Bernd Thell kann …
Getanzter Protest
One Billion Rising ist eine globale, getanzte künstlerische Kampagne für ein Ende der Gewalt an Frauen* und Mädchen. Der Aktionshöhepunkt ist jedes Jahr der sogenannte V-Day am 14. Februar (im Bild die Aktion 2020). An …
Furcht und Zittern
Angststörungen zählen neben Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Neben einer genetischen Vorbelastung oder neurobiologischen Faktoren können auch negative Lebensereignisse wie Todesfälle oder Trennungen Panikattacken auslösen. Ein sonniger Vormittag in …
Homeoffice & Zustelljobs
Die Gesundheitskrise wirkt ungebrochen auf viele Aspekte des täglichen Lebens und damit auch auf die Präferenzen der Arbeitnehmer*innen in Österreich. Dazu kommen viele aktuelle Strömungen und neue Jobbereiche, die die Digitalisierung, aber auch der vielerorts …