Nach dem tragischen Tod des ÖZIV-Präsidenten Herbert Pichler Anfang April wurde nunmehr in einer Präsidiumssitzung eine wichtige personelle Weichenstellung getroffen. Rudolf Kravanja, bisheriger geschäftsführender Generalsekretär des ÖZIV Bundesverbands wird interimistisch bis zum Verbandstag im Herbst …
Vielfalt sichtbar machen
Seit 2013 zeichnet der MigAward Personen, Projekte und Organisationen aus, die sich für die Partizipation von Migrant*innen einsetzen. 2021 wurden die MigAwards in sieben Kategorien verliehen: „Projekt des Jahres“, „Persönlichkeit des Jahres“, „Bildung und Soziales“, …
Tod eines Inklusions-Kämpfer
Herbert Pichler, Präsident des österreichischen Behindertenrates und des ÖZIV ist am vergangenen Wochenende im Alter von 56 Jahren bei einem Verkehrsunfall verstorben. Sein Ableben sorgt für große Betroffenheit. Sozialminister Rudolf Anschober bezeichnete Pichler als „eine …
Soziale Innovationen
Mehr als 3.000 Teilnehmende aus 120 Ländern werden bei derZero Project Conference vom 10. bis 12. Februar 2021 erwartet. Diese findet bereits zum 10. Mal statt und erstmals virtuell. Unter den 82 Projekten, die mit …
Das Leben ist ein Wunder
Seit einem Badeunfall ist Gregor Demblin auf den Rollstuhl angewiesen. In seinem ersten Buch erzählt der 38-jährige Wiener, wie es ihm gelang, trotz dieses einschneidenden Wendepunkts eine neue Lebensrealität anzunehmen und zu lernen, Plan B …
Gleichgewicht der Geschlechter
Wie kann man Jugendliche am besten auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten? Diese Frage wird nicht nur vor dem Hintergrund der Corona-Krise immer wichtiger. Mittlerweile herrscht Konsens darüber, dass der Umgang mit neuen Technologien, digitales …
Vielfalt im Club
Vor zwei Jahren startete der ÖAMTC mit dem Projekt „Einstellungssache“ eine Job-Initiative für Menschen mit Behinderungen. Aus den geplanten zehn wurden 15 neue Stellen. Die letzte wurde nun – mitten in der Coronakrise – besetzt: …
Magdas goes Ungarviertel
2015 eröffnete die Caritas in einem ehemaligen Seniorenwohnhaus am Wiener Prater eines der ersten Social Business Hotels Österreichs. Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung machen Wien seither um ein Hotel weltoffener. „Für Menschen mit Fluchthintergrund ist …
Am besten gemeinsam
Das kürzlich gegründete, bundesweite Netzwerk „Die Neuen“ bündelt zahlreiche Organisationen, die aktiv im Integrationsbereich tätig sind. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel der gleichberechtigten, gesellschaftlichen Teilhabe von Migrant*innen. Zu den Unterorganisationen zählen neben dem Expert*innenrat „M.I.T.“ …
Fensterl unterm Regenbogen
Die Corona-Krise hat auch die LGBTIQ-Community stark getroffen. Vereine mussten temporär schließen, Beratungsstellen waren nur eingeschränkt erreichbar, queere Räume haben gefehlt. „Von einem Tag auf den anderen waren wir unsichtbar”, sagt Lisa Holzinger vom Verein …
Ein Netz für alle
In Österreich leben zirka 1,7 Millionen Menschen mit temporärer oder dauerhafter Beeinträchtigung. Darunter sind nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Menschen mit Migrationshintergrund, ältere User oder Menschen mit einer kurzfristigen Einschränkung, beispielsweise mit einem …
Handys ohne Handicap
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor allem für blinde und sehbehinderte Menschen sind sie ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Bewältigung des Alltags. Das Smartphone dient der Kommunikation, der Navigation oder als Vorlesegerät …