Seit einem Badeunfall ist Gregor Demblin auf den Rollstuhl angewiesen. In seinem ersten Buch erzählt der 38-jährige Wiener, wie es ihm gelang, trotz dieses einschneidenden Wendepunkts eine neue Lebensrealität anzunehmen und zu lernen, Plan B …
Gleichgewicht der Geschlechter
Wie kann man Jugendliche am besten auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten? Diese Frage wird nicht nur vor dem Hintergrund der Corona-Krise immer wichtiger. Mittlerweile herrscht Konsens darüber, dass der Umgang mit neuen Technologien, digitales …
Vielfalt im Club
Vor zwei Jahren startete der ÖAMTC mit dem Projekt „Einstellungssache“ eine Job-Initiative für Menschen mit Behinderungen. Aus den geplanten zehn wurden 15 neue Stellen. Die letzte wurde nun – mitten in der Coronakrise – besetzt: …
Magdas goes Ungarviertel
2015 eröffnete die Caritas in einem ehemaligen Seniorenwohnhaus am Wiener Prater eines der ersten Social Business Hotels Österreichs. Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung machen Wien seither um ein Hotel weltoffener. „Für Menschen mit Fluchthintergrund ist …
Am besten gemeinsam
Das kürzlich gegründete, bundesweite Netzwerk „Die Neuen“ bündelt zahlreiche Organisationen, die aktiv im Integrationsbereich tätig sind. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel der gleichberechtigten, gesellschaftlichen Teilhabe von Migrant*innen. Zu den Unterorganisationen zählen neben dem Expert*innenrat „M.I.T.“ …
Fensterl unterm Regenbogen
Die Corona-Krise hat auch die LGBTIQ-Community stark getroffen. Vereine mussten temporär schließen, Beratungsstellen waren nur eingeschränkt erreichbar, queere Räume haben gefehlt. „Von einem Tag auf den anderen waren wir unsichtbar”, sagt Lisa Holzinger vom Verein …
Ein Netz für alle
In Österreich leben zirka 1,7 Millionen Menschen mit temporärer oder dauerhafter Beeinträchtigung. Darunter sind nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Menschen mit Migrationshintergrund, ältere User oder Menschen mit einer kurzfristigen Einschränkung, beispielsweise mit einem …
Handys ohne Handicap
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor allem für blinde und sehbehinderte Menschen sind sie ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Bewältigung des Alltags. Das Smartphone dient der Kommunikation, der Navigation oder als Vorlesegerät …
Unter dem Regenbogen
2010 hat die Stadt Wien den Queeren Kleinprojektetopf ins Leben gerufen, um Vorhaben zur Bekämpfung und zum nachhaltigen Abbau von Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität zu fördern. Das soll auch in Zukunft so …
Ein Fest der Solidarität
Am 22. Februar 2020 öffnet das Wiener Rathaus seine Tore für den Flüchtlingsball des Integrationshauses, der heuer bereits zum 26. Mal stattfindet. Im Mittelpunkt der Ballnacht steht wieder ein hochkarätiges Musikprogramm. BesucherInnen und KünstlerInnen setzen …
Fit für die Küche
Österreichweit wurden 2019 in der Gastronomie 44.000 Arbeitskräfte gesucht. Der Fachkräftemangel in dieser Branche ist auch weiterhin aktuell. Ein neues Angebot des Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) soll helfen, das zu ändern. Ein vom KWP entwickelter …
Kampagne gegen Stigmatisierung
Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums starteten die Psychosozialen Dienste in Wien Ende Oktober eine große Kampagne zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. „Depressionen, Borderline-Störungen und andere psychische Erkrankungen betreffen Frauen und Männer, junge und alte, arme und …