Trotz des massiven Arbeitskräftemangels in weiten Teilen der industrialisierten Welt stehen viele Erwerbstätige unter Druck. Häufig reicht das Einkommen nicht aus, um alle Rechnungen zu bezahlen. Gute Ausbildung und viel Arbeit sind keineswegs Garantien dafür, …
Vom Wert der Arbeit
Der Fachkräftemangel stellt heimische Unternehmen vor große Herausforderungen. Dabei gäbe es viele qualifizierte Menschen auf dem Arbeitsmarkt, wenn die Chancen der Inklusion voll ausgeschöpft würden. Warum es da noch jede Menge Sensibillisierungsarbeit braucht, erklärt Sabine …
Be a Mensch
Den Auftakt zu den alljährlichen Integrationswochen bildet traditionellerweise die Verleihung der MigAwards – Preis der österreichischen Migrant:innen. Heuer wurde neben den Hauptkategorien auch der Sonderpreis „Lebenswerk“ vergeben. Dieser ging posthum an Willi Resetarits. Die Laudatio …
Frauen im Fokus
Die Plattform Frauendomäne holt Expertinnen auf Podien und macht sie dadurch kollektiv sichtbar. Aktuell umfasst die Datenbank rund 1200 Expertinnenprofile und genauso viele Expertisenschlagwörter. Die darin gelisteten Expertinnen werden für Medienauftritte angefordert, zu Round Tables …
Kunst ohne Grenzen
Kunst und Kultur sind wesentliche Säulen der gesellschaftlichen Entwickling. Das Recht jedes Menschen am kulturellen Leben der Gemeinschaft teilzunehmen, wurde bereits 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte formuliert. Dennoch wird Personen mit Behinderungen die …
Fragen der Identität
Die Kunsthalle Krems versammelt in der Gruppenausstellung „The New African Portraiture. Shariat Collections“ führende figurative Künstler:innen afrikanischer Herkunft. Sie nehmen den afrikanischen Kontinent und die Diaspora in den Blick und setzen sich mit komplexen Fragen …
Wir sind alle Betroffene
„Wenn es um psychische Gesundheit und Krankheit geht, tun wir oft und gerne so, als ginge uns das alles nichts an. Als wären Menschen mit psychischen Erkrankungen Outlaws“, schreibt Beatrice Frasl in ihrem aktuellen Buch …
Miteinander für psychische Gesundheit
Pandemie, Klimawandel und Krieg führen zu gravierenden Veränderungen in unserem Alltag und belasten unsere Psyche. Was kann uns in diesen unsicheren Zeiten psychisch stabilisieren? Darüber diskutierten Betroffene, Angehörige und Expert:innen bei der 6. pro mente …
Permanenter Kampfmodus
Für die einen ist die Journalistin und Aktivistin Alice Schwarzer eine Ikone des Feminismus, für andere ein Feindbild – besonders, seit sich die gebürtige Wuppertalerin mit einem Friedensappell an den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz gewandt …
Tiefe Bindungen
Hunde tragen erwiesenermaßen zum Wohlbefinden des Menschen bei. Daniela Eva Rauch ist systemische Tierkommunikatorin und arbeitet sowohl in der Persönlichkeitsentwicklung als auch in der Psychotherapie tierassistiert. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und die …
Hilfe zur Selbsthilfe
Die psychische Belastung von Jugendlichen ist seit der Coronapandemie stark gestiegen. Um rasch Hilfe anbieten zu können, hat die Universität für Weiterbildung Krems in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der medizinischen Universität …
Grenzen überwinden
Helga Kukla ist überzeugt, dass viele Krankheitsursachen oftmals tiefer liegen, als Geräte oder Forschungsergebnisse zeigen können. Die Kärntner Ärztin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Mit medizinischer Hypnose, Meditation und Anwendung von Kräutern nach der Lehre von …