Die bunteste Ballnacht des Jahres meldet sich zurück und verspricht so glanzvoll und schillernd wie noch nie zu werden. Am Samstag, dem 3. Juni 2023 wird der 15. Diversity Ball presented by Magenta erstmals das …
Gut gemeint, ist nicht gut gemacht
Im Zuge des steigenden Bewusstseins für Inklusion und Barrierefreiheit sind, wenn es um die Einrichtung einer Website geht, in den vergangenen Jahren sogenannte Accessibility Overlays, vor allem bei kleineren und mittleren Unternehmen, in Mode gekommen. …
Tod eines Inklusions-Kämpfer
Herbert Pichler, Präsident des österreichischen Behindertenrates und des ÖZIV ist am vergangenen Wochenende im Alter von 56 Jahren bei einem Verkehrsunfall verstorben. Sein Ableben sorgt für große Betroffenheit. Sozialminister Rudolf Anschober bezeichnete Pichler als „eine …
Faszination Risiko
Markus Hofbauer hat nach einem schweren Eiskletterunfall den rechten Arm verloren. Seine sportlichen Ambitionen wurden dadurch aber nicht gebremst. Im Gegenteil. Als Paraclimber gibt er sein Wissen an andere Menschen mit körperlichen Behinderungen weiter. „Ich …
Mängel bei der Barrierefreiheit
Laut Behindertengleichstellungs-Gesetz sind seit dem Jahr 2016 Diskriminierungen durch Barrieren verboten. Das bedeutet unter anderem einen stufenlosen Zugang. In der aktuellen Studie des ÖZIV Bundesverbands zeigt sich: im Vergleich zur letzten Studie ergaben sich auf …
Ein Netz für alle
In Österreich leben zirka 1,7 Millionen Menschen mit temporärer oder dauerhafter Beeinträchtigung. Darunter sind nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Menschen mit Migrationshintergrund, ältere User oder Menschen mit einer kurzfristigen Einschränkung, beispielsweise mit einem …
Handys ohne Handicap
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor allem für blinde und sehbehinderte Menschen sind sie ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Bewältigung des Alltags. Das Smartphone dient der Kommunikation, der Navigation oder als Vorlesegerät …
Berührungsängste abbauen
Es ist eigentlich das „normalste“ der Welt, aber trotzdem immer noch nicht selbstverständlich: Beim Projekt „INKLettern“ der Österreichischen Alpenvereinsjugend klettern Menschen mit und ohne körperlicher oder mentaler Behinderung gemeinsam. Ziel dieses mit dem Inklusionspreis ausgezeichneten …
Welttreffen zum Thema Inklusion
Seit 2012 widmet sich die Zero Project Conference der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Die neunte Zero Project Conference findet vom 19. bis zum 21. Februar in der Wiener UNO-City …
Fit für die Küche
Österreichweit wurden 2019 in der Gastronomie 44.000 Arbeitskräfte gesucht. Der Fachkräftemangel in dieser Branche ist auch weiterhin aktuell. Ein neues Angebot des Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) soll helfen, das zu ändern. Ein vom KWP entwickelter …
Barrieren überwinden
Jugend am Werk Im Werd, der Verein Neustart und das Belvedere 21 haben gemeinsam das Projekt Freizeichen ins Leben gerufen. Dabei wird Menschen, die straffällig geworden sind oder Menschen mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit geboten, sich …
Promotion ohne Limit
Den Universitäten kommt als Bildungsstätten eine besondere Verantwortung im Bereich der Diversität zu. Neben den Zielen der Gleichstellung stellt Inklusion mit der 2008 in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention eine Kernaufgabe von Hochschulen dar. Anfang des Jahres …