Die Covid-19-Pandemie nimmt aktuell keinen negativen Einfluss mehr auf die Suche nach Fachkräften in Österreich. Das geht aus dem wissenschaftlich begleiteten Arbeitsmarktreport des österreichischen Jobportals karriere.at hervor. Die Personalsuche übertraf im ersten Halbjahr 2021 sogar …
Startschuss für mehr Jobs
In Österreich ist der Stellenmarkt für Fachkräfte der Gastronomie und Hotellerie 2020 um 25 Prozent gesunken. Kaum eine Branche war durch die Corona-Krise stärker betroffen. Das zeigt eine Auswertung von 28 Jobbörsen in Österreich, erhoben …
Erhöhtes Armutsrisiko
Ende März waren in Österreich rund 500 000 Menschen arbeitslos. 190 000 davon zählen mittlerweile zu den Langzeitarbeitslosen. Besonders leiden Menschen darunter, die älter als 55 sind. Die stärksten Zuwachsraten gibt es aber im Alter …
Homeoffice & Zustelljobs
Die Gesundheitskrise wirkt ungebrochen auf viele Aspekte des täglichen Lebens und damit auch auf die Präferenzen der Arbeitnehmer*innen in Österreich. Dazu kommen viele aktuelle Strömungen und neue Jobbereiche, die die Digitalisierung, aber auch der vielerorts …
Es braucht einen Gesinnungswandel
Der massive Einbruch auf dem österreichischen Arbeitsmarkt kann nur durch weitreichende wirtschaftspolitische und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bewältigt werden. Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien und der Bundesarbeitskammer erklärt im Interview, was nun notwenig ist. Access Guide …
Vom Wert der Arbeit
Frustration, Wertlosigkeit oder Verunsicherung erleben viele Menschen, die über einen längeren Zeitraum hinweg arbeitslos sind. Die Teilnehmer*innen von Eranos, einem Projekt zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen kennen das aus eigener Erfahrung. Zum …
Veränderte Arbeitswelt
Die schwere wirtschaftliche Krise als Folge der Covid-Pandemie hat zehntausende Wienerinnen und Wiener ihre Jobs verlieren lassen. Momentan sind in der Bundeshauptstadt mehr als 173.000 Menschen auf der Suche nach Arbeit. AMS-Wien-Chefin Petra Draxl erklärt …
Mehr Miteinander
Seit Beginn der Corona-Pandemie führen Einschränkungen, Verzicht und Zukunftssorgen zunehmend zu Auseinandersetzungen, zu Rückzug, zum Fokus auf die eigene Situation. Der Mangel an sozialen Kontakten trifft einerseits ältere Menschen und andererseits Kinder und Jugendliche besonders …
Unter Druck
Arbeiten zu können, ist wichtiger Bestandteil eines funktionierenden, sozialen Lebens. Umso dramatischer wirken sich längere Phasen der Erwerbslosigkeit auf das Leben der Betroffenen aus. Für Männer ist das dann besonders schlimm, wenn dadurch ihr tradiertes …
Nachhaltigkeit im Vordergrund
Die aktuellen Entwicklungen haben die Job- und Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Die Art und Weise wie Menschen arbeiten, wird wohl auch in der Post-Corona Ära nicht mehr dieselbe sein. Was sich deutlich abzeichnet ist, …
Fette Gehälter
In knapp neun Tagen haben die Vorstandschefs der heimischen, börsennotierten Unternehmen soviel verdient, wie österreichische Beschäftigte mit mittlerem Einkommen in einem ganzen Jahr. Das ergab eine Berechnung der Arbeiterkammer auf Basis der Angaben in den …
Durchwachsen
Ein Großteil der Betriebe ist von den wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Krise unmittelbar betroffen, trotzdem herrscht vielerorts Optimismus. Das ergab eine aktuelle Umfrage, die der Kreditschutzverband in Zusammenarbeit mit Marketagent im Rahmen des dritten Austrian Business …