Trotz des massiven Arbeitskräftemangels in weiten Teilen der industrialisierten Welt stehen viele Erwerbstätige unter Druck. Häufig reicht das Einkommen nicht aus, um alle Rechnungen zu bezahlen. Gute Ausbildung und viel Arbeit sind keineswegs Garantien dafür, …
Jobs mit Zukunft
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel, das beweist nicht zuletzt das große Interesse an zukunftsträchtigen Green Jobs: Die vor einem Jahr gegründete Umweltstiftung konnte mit Mai nun den 200. Teilnehmer begrüßen. Im Rahmen dieser Stiftung, die …
Beratung vor Ort
Im vorigen Jahr wurden im Rahmen einer großen Frauenbefragung „Wien, wie sie will“ die Bedürfnisse der Wienerinnen genau erhoben. 15.500 Frauen haben dabei in mehr als 77.000 Antworten ihre Ideen, Wünsche und Bedürfnisse mitgeteilt. Im …
Vom Wert der Arbeit
Der Fachkräftemangel stellt heimische Unternehmen vor große Herausforderungen. Dabei gäbe es viele qualifizierte Menschen auf dem Arbeitsmarkt, wenn die Chancen der Inklusion voll ausgeschöpft würden. Warum es da noch jede Menge Sensibillisierungsarbeit braucht, erklärt Sabine …
Es braucht einen Gesinnungswandel
Der massive Einbruch auf dem österreichischen Arbeitsmarkt kann nur durch weitreichende wirtschaftspolitische und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bewältigt werden. Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien und der Bundesarbeitskammer erklärt im Interview, was nun notwenig ist. Access Guide …
Vom Wert der Arbeit
Frustration, Wertlosigkeit oder Verunsicherung erleben viele Menschen, die über einen längeren Zeitraum hinweg arbeitslos sind. Die Teilnehmer*innen von Eranos, einem Projekt zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen kennen das aus eigener Erfahrung. Zum …
Fahrplan in die Zukunft
Die deutsche Soziologin Jutta Allmendinger ist mit ihrer Geduld am Ende. Seit über drei Jahrzehnten untersucht sie, wie Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern erreicht werden kann. Ihr ernüchterndes Fazit lautet: „Wir bewegen uns rückwärts in …
Veränderte Arbeitswelt
Die schwere wirtschaftliche Krise als Folge der Covid-Pandemie hat zehntausende Wienerinnen und Wiener ihre Jobs verlieren lassen. Momentan sind in der Bundeshauptstadt mehr als 173.000 Menschen auf der Suche nach Arbeit. AMS-Wien-Chefin Petra Draxl erklärt …
Unter Druck
Arbeiten zu können, ist wichtiger Bestandteil eines funktionierenden, sozialen Lebens. Umso dramatischer wirken sich längere Phasen der Erwerbslosigkeit auf das Leben der Betroffenen aus. Für Männer ist das dann besonders schlimm, wenn dadurch ihr tradiertes …
Nachhaltigkeit im Vordergrund
Die aktuellen Entwicklungen haben die Job- und Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Die Art und Weise wie Menschen arbeiten, wird wohl auch in der Post-Corona Ära nicht mehr dieselbe sein. Was sich deutlich abzeichnet ist, …
Fette Gehälter
In knapp neun Tagen haben die Vorstandschefs der heimischen, börsennotierten Unternehmen soviel verdient, wie österreichische Beschäftigte mit mittlerem Einkommen in einem ganzen Jahr. Das ergab eine Berechnung der Arbeiterkammer auf Basis der Angaben in den …
Durchwachsen
Ein Großteil der Betriebe ist von den wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Krise unmittelbar betroffen, trotzdem herrscht vielerorts Optimismus. Das ergab eine aktuelle Umfrage, die der Kreditschutzverband in Zusammenarbeit mit Marketagent im Rahmen des dritten Austrian Business …